Tontechnik:
Wir arbeiten in der Regel mit der vor Ort vorhandenen Tontechnik. Dabei achten wir aber im Vorfeld darauf, dass die Saalanlage inkl. der Lautsprecher, des Mischpults und der Peripherie den Ansprüchen an eine hochwertige Veranstaltungstechnik genügen.
Wichtig sind für uns zudem die Funkmikrofone. Hochwertige und unauffällige Headsets sind obligatorisch.
Alle Mikrofone werden von uns im Vorfeld überprüft und so vorbereitet, dass es während der Show weder zu Aussetzern noch zu Rückkopplungen kommen sollte.
Audio-Zuspielungen:
Für die Zuspielung von vorpoduzierter Musik oder anderer Audio-Elemente nutzen wir die Software “QLab“. Dieses Programm wird weltweit auf vielen großen Bühnen eingesetzt. Seine Vorteile: Es läuft enorm stabil und bietet viele Möglichkeiten. Einsätze, Lautstärken, Übergänge und Fades sind dabei präzise programmierbar. So ist gewährleistet, dass während des Wettbewerbs alle Einsätze genau so kommen, wie bei den Proben besprochen.
Qlab läuft bei uns auf einem eigenen MacBook, das wir selbst dabei haben. Dieses System kommt also bei ALLEN Veranstaltungen zum Einsatz, unabhängig von der installierten Technik vor Ort.
Lichtsteuerung:
Die Lichttechnik steuern wir – wenn möglich – mittels einer GrandMA2 von MA-Lighting.
Die GrandMA2 ist eines der besten Systeme seiner Art. Bei vielen Theatern, TV-Shows und sogar Mega-Events wie dem Eurovision-Song-Contest oder Eröffnungsfeiern für Olympische Spiele kommen diese Pulte zum Einsatz und können theoretisch tausende Scheinwefer steuern.
Und auch, wenn wir dieses System nie ausreizen, sind die logische und durchdachte Oberfläche, die Zuverlässigkeit und die zahlreichen Möglichkeiten bei der Programmierung gute Argumente, auch bei den Wettbewerben des MZvD wann immer möglich auf diese Technik zu setzen.